Italien Sehenswertes

Erkunde Kultur, Land und Leute

Kulturhauptstadt Pordenone – Was bedeutet das für Touristen?

Das rund 51.800-Seelen-Städtchen Pordenone im Friaul-Julisch Venetien wurde zur Kulturhauptstadt Italiens 2027 vom Kulturminister Alessandro Giuli am Mittwoch, den 12. März 2025, gekürt. Pordenone erhält dadurch einen Zuschuss in Höhe von einer Million Euro für die Umsetzung der Initiativen, die die Stadt in ihren Bewerbungsunterlagen vorgesehenen hat. Grundsätzlich zielt die Initiave „Kulturhauptstadt“ darauf ab, das kulturelle Erbe Italiens aufzuwerten und die Stadtplanung zu fördern.

Überdüngte Felder lassen Kornblumen sterben

Italiens Natur ist einzigartig, vielfältig und interessant. Wer jedoch genauer hinschaut, dem fällt auf, dass es in Italien so gut wie keine Kornblumen mehr gibt. In den letzten 15 Jahren habe ich bisher nur ein einziges Mal eine Kornblume in Italien zu Gesicht bekommen – und das in den Abruzzen. Mohnblumen, Margeriten, Kamillen und andere Wiesen- und Feldblumen sind reichlich vorhanden, aber eben keine Kornblumen. Nach tieferen Recherchen und Gesprächen mit Einwohnern in verschiedenen Regionen und Gegenden kam ich zu einem Ergebnis: Der massive Einsatz von Düngemitteln und Herbiziden in den letzten 50 bis 60 Jahren, hat in Italien die Kornblume fast zum Aussterben gebracht.

Italienische Unternehmen finden kaum Fachpersonal

Wie auch in Deutschland haben es Unternehmen in Italien zunehmend schwerer geeignetes Fachpersonal zu finden. In den Provinzen Novara, Vercelli, Biella und Verbano Cusio Ossola im Piemont haben Unternehmen angegeben, dass sie für den März 2025 6.540 Arbeitsverträge abschließen könnten. In 50 von 100 Fällen rechnen biellesische Unternehmen jedoch mit Schwierigkeiten, das gewünschte Fachpersonal zu finden.

Armut trotz Erwerbstätigkeit in Italien – Woran liegt es?

In Italien gibt es ein Phänomen, dass als Erbsarmut bekannt ist, nämlich, arbeiten zu gehen und trotzdem arm zu bleiben. Gemäß den Daten der Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen (Eu-Silc) ist in den letzten Jahren der Anteil der von Armut bedrohten Erwerbstätigen in Italien stetig gestiegen, und zwar von 9,5 % im Jahr 2010 auf 11,5 % im Jahr 2022. Tendenz weiter steigend. Damit steht Italien auf den vorletzten Platz in der EU-Rangliste, nur Spanien ist mit 11,7 % noch schlechter dran. Frankreich und Deutschland liegen mit einem Anteil von 7,5 % bzw. 7,2 % im Jahr 2022 immer noch unter dem europäischen Durchschnitt.

Wo gibt es günstige Häuser in Italien zu kaufen?

Ein Haus in Italien muss nicht zwangsläufig teuer sein. Ein entscheidender Faktor ist die Lage. Je touristischer die Gegend ist, desto teurer ist auch die Immobilie. Vielerorts gibt es aber auch günstige Häuser zu ewerben, die ihren eigenen Charme haben und die nicht selten bereits möbliert sind.

Obdachlosenzahl in Mailand

In Mailand gibt es laut dem Bericht von raCONTAMI 2024 rund 2400 Obdachlose im Stadtgebiet, wobei dies 0,17 % der Bevölkerung der Stadt entspricht. 83 % der Obdachlosen sind Männer und über 76 % kommen nicht aus Europa. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch MIA Milano in Azione Onlus, ein freiwilliger Verein, der 2012 gegründet wurde, um stark marginalisierte und arme Menschen in Mailand zu unterstützen, wobei der Fokus auf Obdachlose liegt. MIA gibt rund 3.000 Obdachlose in Mailand an.

Ferrero-Mitarbeiter erhalten bis zu 2.400 Euro Prämie

Das Unternehmen Ferrero wird seinen rund 6.000 Mitarbeitern eine Produktionsprämie für die Zielvereinbarung 2023/2024 von bis zu 2.400 Euro brutto zahlen. Die Auszahlung soll im Oktober 2024 erfolgen.

Das Problem der unwirtschaftlichen Autobahnen

Das wirtschaftliche und auch politische Scheitern des neuen Straßennetzes Lombardei-Venetien wird durch nahezu eine Milliarde Euro an Verlusten sowie 4,6 Milliarden Euro an Schulden offenbart. Hohe Verwaltungskosten und geringe Einnahmen führen zu diesen schlechten Bilanzen. Die Rede ist von den Autobahnen Brescia-Bergamo-Mailand, die Mailänder Tangenziale Esterna und die beiden Pedemontane-Autobahnen, die eine in der Lombardei und die andere in Venetien verläuft.

Befana-Bonus von 100 Euro

In Italien wird der sogenannte Befana-Bonus auf Weihnachten vorgezogen. Das Weihnachtsgeld in Höhe von 100 Euro soll statt im Januar 2025 schon im Dezember 2024 gezahlt werden. Die Auszahlung erfolgt automatisch über den Arbeitgeber.

Olivenölpreise in Italien

In Italien steigen die Olivenölpreise bereits seit mehr als einem Jahr kräftig. Das bekommt der Verbraucher unweigerlich zu spüen, wenn er im Supermarkt ein Olivenöl kaufen möchte. Was früher rund 6 Euro kam, kostet nun rund 11 Euro. Fast das Doppelte also.

Alte Olivenbäume in Süditalien produzieren viele Oliven
Alte Olivenbäume in Süditalien produzieren viele Oliven

Seite 1 von 13