Gemäß dem INPS-Rundschreiben Nr. 23 vom 28. Januar 2025 wurde die Mindestrente, die mit dem Gesetz Nr. 638 vom 11. November 1983 eingeführt wurde, für Selbstständige und Arbeitnehmer in Italien in Höhe von 598,61 € vom 01.01.2024 auf 603,40 € zum 01.01.2025 angehoben. Zum 01.01.2025 erfolgt zudem eine Aufwertung der Rente von 2,2 %, weshalb eine monatliche Mindestrente von 616,57 Euro gezahlt wird. 2024 wurde bereits eine Aufwertung in Höhe von 2,7 % gewährt, wodurch eine tatsächliche Auszahlung in Höhe von 614,77 Euro erfolgte. Die Jahresmindestrente beträgt 2025 ohne Aufwertung 7.844,20 € (2024 lag sie bei 7.781,93 €). Die Altersrente, Sozialrente wie auch Sozialbeihilfe steigen gemäß INPS um 0,8 %. In Italien wird die gewöhnliche Altersrente stets am ersten bankfähigen Tag eines jeden Monats oder am nächsten Tag ausgezahlt, sofern dieser ein Feiertag oder ein nicht bankfähiger Tag ist.

Höhe der Rente in Italien

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Höhe der Rente und den zugehörigen Anteil der Rentner, der diesen Rentenwert bezieht. So bezieht der größte Teil der Italiener mit 35,3 Prozent eine Altersrente in Höhe von 500 bis 999 Euro, 20 Prozent bis 499 Euro und 14,1 Prozent zwischen 1.000 und 1.499 Euro.

Rente in EuroAnteil in Prozent
bis 499 20 %
500 – 999 35,3 %
1.000 – 1.499 14,1 %
1.500 – 1.999 11 %
2.000 – 2.499 7,8 %
2.500 – 2.9994,9 %
3.000 – 3.4992,8 %
3.500 – 3.9991,3 %
4.000 – 4.4990,7 %
4.500 – 4.9990,5 %
über 5.000 1,4 %

Quelle: INPS, Daten 2023

Wer unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze für die Mindestrente liegt, erhält eine Ergänzung, die als Mindestrente in Italien bezeichnet wird. Auf die Mindestrente hat aber nicht jeder Anspruch, sondern es müssen mindestens 20 Beitragsjahre geleistet worden sein. Zudem muss man mindestens 67 Jahre alt sein. Vorher wird keine Mindestrente gezahlt.

Wo werden die höchsten Renten gezahlt?

Die höchsten Renten werden in Norditalien gezahlt. 20,2 Prozent der Norditaliener erhalten eine Altersrente zwischen 1.500 und 1.999 Euro. 15,8 Prozent erhalten eine Rente zwischen 2.000 und 2.499 Euro und 18,1 Prozent zwischen 1.000 und 1.499 Euro. In Italiens Mitte sieht es bereits ein wenig anders aus. Hier liegt der größte Anteil in Höhe von 18,3 Prozent bei einer Rente zwischen 500 und 999 Euro, dicht gefolgt von 18,2 Prozent mit einer Altersrente zwischen 1.000 und 1.499 Euro. In Süditalien wendet sich das Blatt erheblich. Dort beziehen 24,7 Prozent eine Rente zwischen 500 und 999 Euro, nur 20,5 Prozent zwischen 1.000 und 1.499 Euro und lediglich 14,9 Prozent zwischen 1.500 und 1.999 Euro. 

Rente in EuroAnteil NordAnteil MitteAnteil Süd
bis 4996,4 %8,8 %12,8 %
500 – 99915,8 %18,3 %24,7 %
1.000 – 1.49918,1 %18,2 %20,5 %
1.500 – 1.99920,2 %17,5 %14,9 %
2.000 – 2.49915,8 %13,5 %10,5 %
2.500 – 2.9999,7 %8,8 %6,9 %
über 3.000 14,0 %14,9 %9,8 %

Quelle: INPS, Daten 2023

Beispielrechnungen

Die nachfolgende Tabelle zeigt Beispielrechnungen der Altersrente in Italien. Zugrunde gelegt wurde das Jahresnettogehalt, aus der sich je nach Beitragsjahren eine jährliche Nettorente ergibt (in der Tabelle als Rente Jahr gekennzeichnet). Der Prozentwert, der in der folgenden Tabelle als Spalte „Differenz“ dargestellt ist, zeigt die Differenz des Nettoeinkommens vor Renteneintritt zur ausgezahlten jährlichen Nettorente. So erhalten Beitragszahler mit einem jährlichen Nettogehalt von 13.904 Euro und 72,8 Prozent des Nettoeinkommens vor Renteneintritt eine monatliche Rente in Höhe von 843,58 Euro. Der Differenzbetrag wird unter anderem anhand der Beitragsjahre und dem Geburtsjahr kalkuliert.

NettogehaltDifferenzRente JahrRente Monat
13.904 €72,8 %10.123 €843,58 €
14.256 €65,1 %9277 €773,08 €
14.423 €73,2 %10.551 €879,25 €
15.109 €70,4 %10.640 €886,67 €
15.624 €77,6 %12.120 €1.010,00 €
15.795 €73,9 %11.671 €972,58 €
16.583 €81,5 %13.509 €1.125,75 €
16.785 €76,8 %12.886 €1.073,83 €
17.903 €71,1 %12.733 €1.061,08 €
18.250 €82,4 %15.031 €1.252,58 €
18.504 €81,6 %15.091 €1.257,58 €
18.675 €71,4 %13.343 €1.111,94 €
19.834 €72,6 %14.392 €1.199,33 €
19.368 €77,9 %15.096 €1.258,00 €
22.646 €69,7 %15.786 €1.315,50 €
22.718 €80,7 %18.342 €1.528,50 €
22.832 €75,5 %17.246 €1.437,17 €
22.949 €88,1 %20.227 €1.685,58 €
22.951 €70,5 %16.189 €1.349,08 €
24.515 €83,2 %20.390 €1.699,17 €
25.839 €83,0 %21.437 €1.786,42 €
28.868 €78,7 %22.708 €1.892,33 €
28.937 €81,5 %23.588 €1.965,67 €
31.701 €81,4 %25.791 €2.149,25 €
33.955 €77,5 %26.327 €2.193,92 €

Quelle der Daten: eigene Berechnungen, Mefop

Bei der Berechnung der Rente wurde die schrittweise Anpassung des Rentenbedarfs im Verhältnis zum erwarteten Anstieg der Lebenserwartung, gemäß der Reformen L 122/2010 und L 214/201 berücksichtigt.

Weitere hilfreiche Informationen