Die Beziehung zwischen Dante Alighieri (1265-1321) und Guido Cavalcanti (1255-1300) ist sicherlich eine der komplizierteren Beziehungen in der italienischen Literaturgeschichte, die aus Huldigung und Respekt, Distanzierung und Opposition besteht, aber gleichzeitig unauflöslich ist. Mehr als 700 Jahre später ist es schwierig, zwei Leben zu vergleichen, die in einem politischen und sozialen Klima gelebt haben, das sich von dem unseren stark unterscheidet, auch wenn es an Literatur nicht mangelt.
Um zu versuchen, ihre unterschiedlichen existenziellen Situationen zu verstehen, muss man zunächst den sozialen Rahmen der beiden Figuren erforschen, deren Beziehung sicherlich kompliziert war.
Dante Alighieris Abneigung zum Adel
Der Dante der Dolci Rime und des Convivio (philosophische Abhandlung) ist ein überzeugter Leugner des Adelsgeschlechts. Versuchen wir, den Grund für diese extreme Haltung zu verstehen.
Es gibt mindestens drei Elemente, die zu berücksichtigen sind:
Dante weiß sehr wohl, dass seine Familie nicht zu denen gehört, die von den Menschen bewundert und als edel angesehen werden, respektabel, aber nicht edel, Geldwechsler und Wucherer, also nicht zum goldenen Kreis des Adels gehörend. Vielleicht ist es kein Zufall, dass der paduanische Geldverleiher Reginaldo degli Scrovegni, der Dante im siebzehnten Kapitel des Inferno vorbeigehen sieht und als Wucherer zu Lebzeiten galt, ihn mit den Worten „Was machst du in dieser Grube?“ apostrophiert.
Dass es in Dantes Familie Schulden gab, wird durch einen Austausch von lebhaften, beleidigenden Sonetten mit Forese Donati plausibel, dessen Grobheit bei Dantes Verteidigern seit langem Befremden hervorgerufen hat.
Forese erklärt beispielsweise, dass Dantes Familie in Bezug auf ihrer Armut niemanden schlägt; Nur seiner Schwester und seinem Stiefbruder „La Tana e l’Francesco“ ist es zu verdanken, dass Dante noch nicht so schlimm geendet ist wie sein Onkel Belluzzo, aber auf jeden Fall ist damit zu rechnen, dass er im Hospiz abgeworben wird.
Zwischen den Stühlen
Dante Alighieri ist gezwungen, „gute Miene zum bösen Spiel zu machen“, denn er weiß, dass diejenigen, die er für seine besten Freunde hält, wie Guido Cavalcanti und Forese Donati, seit Generationen Adelige sind, und er muss sein uneingeschränktes Recht verteidigen, mit ihnen Sonette auszutauschen und an Festen teilzunehmen zu können, bei denen fast alle Gäste hochtrabende Nachnamen haben und oft dazu neigen, auf Leute wie Dante herabzusehen.
Wenn Dante das Adelsgeschlecht leugnet, ist er vielleicht auch vom politischen Klima jener Jahre beeinflusst, von jener Volksregierung in der Kommune von Florenz, zu deren wichtigen Vertretern Dante im Alter von etwa 30 Jahren gehörte und die gegenüber dem Adelskreis öffentlich ihr Misstrauen zur Schau stellte.
Diese Regierung, mit der Dante oft nicht einverstanden war, war eine Regierung der „fetten und mächtigen Bürger“, wie Villani schrieb; sie stand dem Extremismus des popolo minuto (kleinen Volkes) feindselig gegenüber und war bereit, eine versöhnliche Haltung gegenüber den Magnaten einzunehmen – die in jenen Jahren keiner politischen Tätigkeit nachgingen – sofern sie auf ihre gewalttätigen Bräuche verzichteten (Cavalcanti war einer von ihnen).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dantes Verwandte und Dante selbst respektable Vertreter des Volkes im Sinne der italienischen Kommunen waren, die auch in der Politik in Erscheinung traten, als 1250 in Florenz erstmals eine Volksherrschaft eingeführt wurde.
Guido Cavalcanti – Sympathisant des Averroismus
Wir haben heute viele Zeugnisse über Guido Cavalcanti: Dante, Boccaccio, die Chronisten Dino Compagni und Giovanni Villani sprechen von ihm, und alle schreiben dem Dichter übereinstimmend zu, dass er einer der bedeutendsten welfischen Magnatenfamilien des kommunalen Florenz angehörte und ein Philosoph war, der im Verdacht stand, mit dem Averroismus zu sympathisieren, und daher den Geruch der Ketzerei hatte.
Sein Vater Cavalcante Cavalcanti, den Dante im Inferno der Göttlichen Komödie (X, 52-67) zu den Häretikern zählte, weil er Anhänger der epikureischen Lehre war, wurde nach der Schlacht von Montaperti (1260) ins Exil geschickt und kehrte nach Florenz zurück, als Guido etwa 10 Jahre alt war und als die Ehe zwischen Guido und Bice degli Uberti, Tochter von Farinata, Oberhaupt der Florentiner Ghibellinen und ebenfalls aus einer illustren Adelsfamilie stammend, arrangiert wurde.
In Florenz nahm Guido am politischen Leben der Kommune teil und bekleidete verschiedene Ämter. Die antimagnetische Politik der Kommune, die mit den Gerichtsbeschlüssen von 1293 so weit ging, dass die höchste Klasse von politischen Ämtern ausgeschlossen wurde, betraf auch Cavalcanti, der damals 38 Jahre alt war und „der wirklichen antimagnetischen Verfolgung zum Opfer fiel […]. Er ist zum ‚zivilen Tod‘ verurteilt, zur totalen politischen Marginalisierung oder zu einer untergeordneten Rolle der reinen Agitation oder, schlimmer noch, der passiven, frustrierenden Beobachtung“ (C. Calenda , 1967).
Er wurde in gewalttätigen politischen Auseinandersetzungen, bösartigen Rachefeldzügen und Hass verwickelt. Wegen dieser Vorfälle, für die er verantwortlich gemacht wurde, verbannten ihn 1300 die Prioren der Kommune, darunter auch Dante, der in jenem Jahr der Kommune angehörte, nach Sarzana, damals ein Malariagebiet. Er kehrte noch im selben Jahr zurück und starb in Florenz im Alter von 45 Jahren.
Das starke Band zwischen Dante und Guido
Was aber verband dann diese beiden Figuren, Dante Alighieri und Guido Cavalcanti, die aus so unterschiedlichen Welten kamen? Der Zufall, Dantes Erfindungsreichtum, sein Wunsch, an einer Welt teilzuhaben, die exklusiver ist als seine eigene, ein wenig von all dem zusammen.
Dantes Liebe zu Beatrice
Der Zufall wollte es, dass sich der neunjährige Dante in das gerade acht Jahre alt gewordene Mädchen Beatrice Portinari verliebte, die Tochter des in Florenz sehr bekannten Magnaten Folco di Ricovero Portinari.
Die Begegnung zwischen den beiden wird vom Dichter selbst in der Vita nuova erzählt. Wir befinden uns im Frühjahr 1274. Silvia Vegetti Finzi, eine Spezialistin für Kinderpsychologie, schreibt, dass die Liebe in der Kindheit „im Alter von acht oder neun Jahren, manchmal sogar früher, Gestalt annimmt […] und fast immer absolut platonisch und idealisiert ist. Sie haben nichts mit sexueller Neugierde oder erotischen Spielen zu tun“.
Im Alter zwischen fünfundzwanzig und dreißig Jahren, während der Abfassung der Vita nuova, rekonstruierte Dante nach Beatrices Tod seine eigene Beziehung zu ihr – praktisch fast nicht vorhanden, innerlich aber ungemein wichtig.
Nach dieser ersten kindlichen Begegnung versuchte er oft, das junge Mädchen zu sehen, kam aber nie so weit, sie zu begrüßen und erkannt zu werden.
Dann, genau neun Jahre später, im Jahr 1283, begegneten sie sich auf der Straße. Obwohl sie fast gleich alt waren, hatte sich ihre Stellung in der Gesellschaft stark verändert: Dante war mit achtzehn Jahren noch ein Jugendlicher voller unerfüllter Wünsche, Beatrice, die gerade siebzehn geworden war, war eine Frau, die (aus rein politischen Gründen) mit Simone de Bardi verheiratet war, der einer Familie von Großbankiers angehörte, die selbst Magnaten waren. Sie starb im Alter von fünfundzwanzig Jahren, am 08. Juni 1290.
Die Freundschaft mit Cavalcanti entsteht
In dieser Welt gab es noch nicht lange eine Neuheit unter den jungen Leuten, die hoch genug standen, um lesen und schreiben zu können und Zeit für Bücher und Diskussionen zu haben: die Analyse der Liebesleidenschaft und die Übersetzung der Analyse in Verse, und zwar nicht in Latein, sondern in der Alltagssprache: der Volkssprache. Im Alter von achtzehn Jahren interessierte sich Dante sehr für diese Materie und kannte, zumindest vom Sehen her, einige Bürger, die kaum älter waren als er selbst, die Liebesgedichte verfassten.
Er beschloss, ein Sonett zu verfassen und es an andere Troubadoure zu schicken, um ihre Meinung zu hören.
Die Empfänger hatten dann die Möglichkeit, zu antworten, wenn sie es für interessant hielten. So ist das Sonett A ciascun’alma presa entstanden.
Die Adressaten antworteten, manchmal in demselben gehobenen Stil, manchmal mit einer abrupten und komischen Absenkung des Tons. Jeder bemühte sich, herauszufinden, wer der neue Rivale war, und einer von ihnen war „quelli che io chiamo primo de li miei amici“. Es war Guido Cavalcanti, der mit dem Sonett Vedesti, al mio parere, onne valore antwortete.
Dies, so schreibt Dante in der Vita nuova, „war fast der Beginn der Freundschaft zwischen ihm und mir, als er wusste, dass ich derjenige war, der ihnen dies geschickt hatte“: Das Thema der Liebe verschränkt sich also mit dem der Freundschaft, mit neuen Freunden, die viel mehr geliebt werden als die Freunde aus der Kindheit, von denen wir historisch nichts bis sehr wenig wissen.
Freundschaften führten Dante in ein höheres Umfeld
Diese Freundschaften führten Dante in ein höheres soziales Umfeld als das, in dem er geboren wurde. Die Alighieri waren, wie bereits erwähnt, keine Magnaten, ebenso wenig wie die Portinari, die jedoch viel reicher und einflussreicher waren als sie. Die Donati und Cavalcanti gehörten jedoch zu den angesehensten und mächtigsten Familien der Stadt.
All diese Freunde finden wir in der Commedia, sowohl in der Hölle als Cavalcanti, Vater und Sohn, als auch im Fegefeuer als Freund Forese Donati oder der Lautenmacher Belacqua, oder auch der Musiker Casella, der ein Lied von Dante singt, das er selbst vertont hat, Amor che ne la mente mi ragiona.
Der Stil Novo wird geboren
Dante Alighieri und Guido Cavalcanti begannen ihre Beziehung wahrscheinlich um 1282. Die Freundschaft zwischen den beiden wurde jedoch erst im folgenden Jahr gefestigt, nämlich nach Dantes offiziellem Eintritt in die Literaturszene.
„Die Affinität zwischen den beiden Intellektuellen führte zur Gründung der „poetischen Schule“, der der Name Stil Novo gegeben wurde. Beide waren davon überzeugt, dass nur „sanfte Herzen“ – d.h. Adlige – Liebe empfinden können, und kamen zu dem Schluss, dass die Liebe in vulgären Herzen keinen Platz finden kann und dass sich die Liebesdichtung daher nur an ein Publikum der Sanften, der Adligen, richten sollte“ (aus den Vorlesungen von Prof. Marina Riccucci, Fakultät für Philologie, Literatur und Linguistik, Pisa). Aber Dante ist 17 Jahre alt und Guido 22 oder höchstens 23, und gewisse Denkansätze kann man ihnen verzeihen.
Die Beziehung bröckelt
Auf Guidos Anregung hin begann Dante in dieser Zeit mit dem Studium der Philosophie. Guido unterhielt enge Beziehungen zu Bologna und der dortigen Universität, in der die Themen des spanischen Philosophen Averroes aus Cordoba zirkulierten. Die Lektüre von Averroes beeinflusste Guido und machte ihn, wenn nicht zum Atheisten, so doch zumindest zu einem unorthodoxen Denker.
Averroes hatte nämlich die These vertreten, dass die Wahrheit ohne göttliche Vermittlung erlangt werden kann und dass die intellektuelle Seele keine Verbindung zur Gottheit hat, sondern allein an die Sphäre der Natur gebunden ist.
Genau auf diesem philosophischen Terrain beginnt die Beziehung zwischen Dante und Guido, deren Moralvorstellungen niemals übereinstimmen würden, langsam zu zerbrechen.
In der Zwischenzeit vergingen 12 Jahre, und 1294 veröffentlichte Dante die Vita Nova, die Texte enthält, aus denen hervorgeht, dass er sich inzwischen völlig von Guido gelöst hatte: „Donne ch’avete intelletto d’amore„, worauf Guido mit „Donna me prega ch’eo voglio dire“ antwortete, die auf der Vorstellung beruhen, die die beiden von der Liebe hatten, und die sich auf völlig entgegengesetzte Gedanken beziehen.
„Guido hat eine pessimistische und irrationale Vision der Liebe, die an die physische Dimension gebunden ist, frei von jeglichem spirituellen und vor allem religiösen Einfluss; Dante stützt seine Idee auf die Überzeugung, dass die Liebe ein Instrument der ethischen und moralischen Erhebung ist.
Guido ist ganz in die Naturphilosophie eingetaucht. Für ihn lähmt die Liebe, und der Intellekt überschreitet nicht mehr seine eigenen, von der Natur und der irdischen Wirklichkeit gesetzten Grenzen, die Phantasie ist besiegt, der Intellekt erliegt: Für ihn gibt es angesichts des Gefühls der Liebe zu einer Frau kein Heilmittel.
Dante liegt eine ganz andere Vorstellung von Liebe und Frau zugrunde, von der in Guidos Texten keine Spur zu finden ist. Dante sagt, er wolle etwas Besseres und Anderes singen (ital. cantare, heute würde man „schreiben“ dazu sagen), und führt damit das Thema der Süße des Anblicks (von Beatrice) ein, die Glückseligkeit und Wohlbefinden hervorruft, fast eine empfindsame Manifestation der Göttlichkeit.
Guido bleibt im Schmerz und in der Unaussprechlichkeit stecken und sieht seinen Freund an einen illusorischen Gedanken gebunden, der nichts mit dem wirklichen Leben zu tun hat.
In „Donna me prega, ch’eo voglio dire“ ist für Guido Cavalcanti die Liebe Leidenschaft, ein grausamer und irrationaler Unfall. Bei Guido löst der Anblick der Geliebten den Vorstellungsprozess aus, der sowohl auf körperlichen als auch auf geistigen Empfindungen beruht; bei Dante hingegen ist nur der geistige Prozess aktiv.
Der klare Unterschied liegt also zwischen Absicht und Vorstellung. Und an diesem Punkt sieht Dante in seinem Freund einen Narren, weil er nicht versteht, was Liebe wirklich ist, nämlich die Liebe zu dem, was Gott geschaffen hat“ (aus den Vorlesungen von Prof. Marina Riccucci, Fakultät für Philologie, Literatur und Linguistik, Pisa).
In seiner Dichtung gelang es Dante, die Liebe mit der christlichen Moral in Einklang zu bringen. Guido hat sich nie der Bequemlichkeit gebeugt, die aus der Leidenschaft entspringt und die Frau als das betrachtet, was sie ist: ein liebenswertes Wesen, das im irdischen, körperlichen, erotischen Sinne geliebt werden muss, ohne Illusionen oder Transzendenz.
Ist es Freundschaft oder Feindschaft?
Trotz der unterschiedlichen Vorstellungen von Liebe, trotz der deklaratorischen Sonette der beiden, sollte man sich abschließend fragen, ob eine „Freundschaft“ auf dieser Basis zerbrechen kann. Man sollte diese Interpretation der Literatur und nicht dem wirklichen Leben überlassen.
Ist es nicht möglich, dass der eigentliche Konflikt zwischen den beiden auf dem politischen Terrain stattfand, in einem Florenz, in dem es täglich zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Gruppierungen kam?
Jahre waren vergangen, und „wie gemäßigt die Partei auch sein mochte, der er sich anschloss, Dantes Entscheidung, die Regierung des Volkes zu unterstützen, verärgerte seinen Freund Guido Cavalcanti.
Guido war ein großer Dichter, aber er war auch ein Magnat durch und durch, und zwar einer der hochmütigsten und gewalttätigsten, der regelmäßig sogar in physische Auseinandersetzungen zwischen adligen Fraktionen verwickelt war.
Und nun hatte Dante beschlossen, sich auf die Seite einer Partei zu stellen, die diese Fraktionen um jeden Preis besänftigen wollte und so weit ging, Leuten wie ihm, Guido, die Besetzung der heikelsten Posten zu verbieten.
Guido hatte einen anderen Dante gekannt, der sich gerne in den Brigaden der jungen Adligen aufhielt, der Verse schrieb, die eine aristokratische Kultur und einen aristokratischen Lebensstil feierten; jetzt erkannte er ihn nicht mehr.
Dies ist zumindest eine mögliche Erklärung für das Sonett „I’vegno ‚l giorno a te infinite volte„, in dem er ihm vorwirft, „zu eitel“ zu denken und mit mittelmäßigen Leuten zu verkehren, „den gelangweilten Leuten“, die aus den Werkstätten kamen, um in den Räten des Volksregimes zu sitzen.
Ausgerechnet der Mann, der einst Menschenmengen verabscheute! „Solevanti spiacer persone molte„. Dante hatte sich definitiv verändert, und zumindest Guido gefiel diese Veränderung nicht. Und er wusste noch nicht, dass Dante einige Jahre später, als er zu einem der Prioren ernannt wurde, zu denjenigen gehören würde, die für die Entscheidung verantwortlich waren, ihn zusammen mit den gefährlichsten Magnaten in das Gefängnis von Sarzana zu schicken“ (A. Barbero, Dante, Laterza, S.127-128).
Er wusste noch nicht, dass er aus diesem Gefängnis niemals lebendig in das Florenz seiner schönen Jugend zurückkehren würde.