Italien Sehenswertes

Erkunde Kultur, Land und Leute

Guido Daniele – Italiens Nr. 1 im Handpainting

Guido Daniele

Guido Daniele bei der Arbeit, Copyright: Guido Daniele

Der italienische Künstler Guido Daniele ist wohl eines der bemerkenswertesten Künstler im Bereich des Handpaintings. Seine Motive sind größtenteils aus der Natur entnommen. Aber nicht nur Flora und Fauna werden bei Daniele detailgetreu wiedergeben, sondern auch historische oder zeitgenössische Motive als Werbemotive für bestimmte Kooperationspartner.

Emilia-Romagna – Haupternährer Italiens

Blick über die Emilia-Romagna, Copyright: italien-sehenswertes.de

Die Region Emilia-Romagna mit 4.448.841 Einwohnern (Stand 31.12.2016) liegt in Norditalien. Sie grenzt zum Norden hin an den Fluss Po, die Lombardei und Venetien und zum Osten hin an das Adriatische Meer. Der Süden wird von dem Gebirgszug Apennin, der Toskana, die Marken und der Provinz San Marino abgegrenzt. Zum Westen hin grenzen die Regionen Ligurien und Piemont an die Emilia-Romagna.

Region Aostatal – Käse, Wein und Schlösser

Eine mit einem Sonderstatus belegte Region in Italien, die zudem autonom ist, ist das Aostatal oder auf Italienisch auch Valle d´Aosta. Im Französischen wird das Aostatal Vallée d´Aoste und im Frankoprovenzalischen Val d´Outa bezeichnet.

Rosalia Lombardo: Dornröschen Siziliens

Rosalia Lombardo von Sizilien
Rosalia Lombardo von Sizilien

Rosalia Lombardo, geboren am Dezember 1918 in Palermo, war ein zweijähriges Kind aus Sizilien, welches an den Folgen einer Lungenentzündung am 06. Dezember 1920 verstarb. Dessen Vater, General Mario Lombardo, ließ seine Tochter daraufhin von dem Chemiker Alfredo Salafia mumifizieren. Die Mumie von Rosalia ist bis heute die besterhaltene Mumie weltweit. Das „Schneewittchen von Sizilien“ oder auch „Dornröschen von Sizilien“ wie sie auch umgangssprachlich genannt wird, ist in einem Gruftgewölbe des Kapuzinerkonvents (convento dei Cappuccini) in Palermo bestattet worden.

Per Andras

C’era la pioggia e noi. Davanti al lago, al buio.

Era l’ora felice dell’assalto e del bacio.
Era l’ora dello stupore che ardeva.

Oh carne, donna che amai e amo, Andras, in quell’ora umida ti ricordo.

E l’azzurra solitudine delle isole dove cogliemmo l’origano fra ciuffi rosa e il mare, e tu fosti la frutta.

EU Projekt 2012 – 2020

Granozzo con MonticelloGranozzo con Monticello liegt im nördlichen Italien in der Provinz Novara und in der Nähe von Mailand (Milano). Die Gemeinde nahm 2012 an einem EU-Projekt teil, was eine Dauer bis 2020 hat. Dabei sollte vor allem der Tourismus gefördert werden.

Das Attentat auf Borsellino und Falcone

Am 19. Juli 1992 wurde der Richter und Mafia-Jäger Paolo Borsellino in der Via D’Amelio in Palermo auf Sizilien vor dem Haus seiner Mutter durch eine Autobombe von der Cosa Nostra ermordet. Jedes Jahr erinnert Italien an diesen Tag, bei dem unter anderem in Palermo Gedenkfeiern stattfinden. Erst zwei Monate zuvor kam sein Freund und Kollege Giovanni Falcone ebenso durch eine Bombe ums Leben.

Gedenkfeier 2022: Sergio Mattarella im Gespräch mit Rita Borsellino
Gedenkfeier 2022: Sergio Mattarella im Gespräch mit Rita Borsellino | corriere.it

Wahlen in Italien 2013 – Hintergründe

Am 24. und 25. Februar 2013, fanden in Italien die Parlamentswahlen statt. Nicht nur Italien war auf das Ergebnis gespannt, sondern auch ganz Europa. Denn mit einer Wiederwahl Berlusconis könnte auch Europa massiv in die Schuldenkrise gestürzt werden. Nicht Griechenland könnte die Einheit Europas zersplittern, sondern Berlusconi – der Mann, der ohnehin die deutsche Politik mit Angela Merkel öffentlich anzweifelt.

Parlamentswahlen 2013 in Italien

Am 24. und 25. Februar 2013 finden in Italien die vorgezogenen Parlamentswahlen statt, nachdem Ministerpräsident Mario Monti, der bis dato parteilos war, zurückgetreten ist. Ursprünglich sollten die Parlamentswahlen zur 17. Legislaturperiode der beiden Parlamentskammern im April 2013 stattfinden, wurden jedoch aufgrund des Rücktritts von Monti vorgezogen. Danach hatte der italienische Staatspräsident Giorgio Napolitano das Parlament am 22. Dezember 2012 aufgelöst und die Neuwahlen terminlich festgelegt.

Squadra Azzurra

Die italienische Fußballnationalmannschaft, die „Squadra Azzurra“, ist benannt nach ihren blaufarbenen Trikots und ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften des internationalen Fußballs. Viermal holte sie sich den WM-, einmal den EM-Titel. Der letzte WM-Titel konnte im Jahr 2006 erspielt werden.

Seite 12 von 13